Zimtschnecken-Kekse

von Mrs T
Zimtschnecken-Kekse

Zimtschnecken-Kekse 🍪 Buttriger Mürbeteig trifft auf eine köstliche Zimt-Mandelfüllung! Ein Keksgruß an die Zimtschnecke 🫶🏼

In meinem Buch «Perfekte Zimtschnecken» war es mir sehr wichtig, wirklich nur Rezepte aus und mit klassischen Schnecken aus Hefe- oder Plunderteig zu machen. Alle anderen Gebäckideen mit Butter, Zucker und Zimt habe ich mir verkniffen. Aber diese kleinen Ergänzungen kann ich ja jetzt hier machen. Und da ich der allergrößte Fan guter Kekse bin, kommt hier mein Keksgruß an die Zimtschnecke.

Klassischer Butter-Mürbeteig wird mit einer Zimt-Mandelmasse gefüllt und aufgerollt. Gut eingepackt in Frischhaltefolie, kühlt das Ganze durch. So kann man später schöne Scheiben schneiden und die Zimtspirale kommt zum Vorschein! Zugegeben: Es ist etwas Arbeit und die Anleitung ist recht lang. Aber die meiste Zeit geht für das Durchkühlen vom Mürbeteig und den fertigen Rollen drauf. Der Teig sollte immer möglichst kühl gehalten werden, damit man nicht so schnell Dellen mit den Fingern hineindrückt. Mit etwas Übrung geht das aber bald ganz leicht von der Hand.  Beim Backen duftet es köstlich in der Küche nach Butter, Zucker und Zimt. Genauso lecker wie bei Zimtschnecken! Und das Gute an den Zimtschnecken-Keksen: Sie schmecken auch noch nach ein paar Tagen total köstlich, wenn der Zimtgeschmack etwas durchgezogen ist. Mehr als ein paar Tage hat hier allerdings kein Keks überlebt 😇

Mal sehen, welcher Gruß an die Zimtschnecke als nächstes kommt! Am 4. Oktober ist auf jeden Fall Zimtschneckentag, da sollte man auf die eine oder andere Weise vorbereitet sein.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

P.S.: Wer jetzt Lust auf Zimtschnecken hat – mein Buch «Perfekte Zimtschnecken» gibt es hier zu kaufen (externer Link) oder Ihr backt diese Apfelbutter-Pekan-Schnecken.

Zimtschnecken-Kekse

Zimtschnecken-Kekse

Drucken
Portionen: ca. 50 Stück ∅ 4 cm Zubereitungszeit: Koch-/Backzeit:
Nutrition facts: 200 calories 20 grams fat

Zutaten

MÜRBETEIG

  • 250 g Butter
  • 125 g feiner Kristallzucker
  • Prise Salz
  • 25 g Ei (1 Ei verquirlen, abwiegen)
  • 375 g Dinkel-/Weizenmehl

ZIMTFÜLLUNG

  • 75 g Butter, zimmerwarm
  • 120 g Mandeln, gemahlen
  • 100 g feiner Kristallzucker
  • 50 g Ei (1 Ei)
  • 20 g Eigelb (1 Eigelb)
  • 10 g Zimt gemahlen

Zubereitung

MÜRBETEIG
Am Vortag (mindestens 12 Stunden vorher) den Mürbeteig wie folgt zubereiten:

  1. Butter, Zucker und Salz in einer Schüssel durchkneten. Das abgewogene Ei zugeben und einarbeiten.
  2. Mehl zugeben und druchkneten, dabei aber nur solange kneten bis ein glatter Teig entsteht.
  3. Den Teig 1-2 cm hoch zu einer flachen Scheibe formen. Gut in Frischhaltefolie/Wachstuch einwickeln und im Kühlschrank bis zum Ausrollen aufbewahren.

ZIMTFÜLLUNG
Alle Zutaten in einer Schüssel zu einer cremigen Paste vermengen.

ZUSAMMENSTELLEN

  1. Den Mürbeteig teilen, 10 Minuten Zimmertemperatur annehmen lassen und beide Teile nacheinander auf einer bemehlten Arbeitsfläche (idealerweise) zwischen Ausrollstäben 5 mm hoch ausrollen. Der Teig sollte gleichmäßig 22 cm breit sein (Länge egal). Eventuell auf die 22 cm zurechtschneiden, wenn die Ränder ausgefranst sind. Die 22 cm Breite ergeben aufgerollt den Durchmesser der Kekse.
  2. Die Zimtfüllung gleichmäßig auf den Teigstücken verteilen. Dabei auf einer Seite (der Breite) 1 cm Rand frei lassen.
  3. Das Teigstück an der langen Kante vom bestrichenen Rand in Richtung freigelassenen Rand fest aufrollen. Wem das Teigstück zu lang und unhandlich ist, kann es auch halbieren. Wichtig ist die Breite von 22 cm, diese ergibt die Größe (den Durchmesser) des Kekses nach dem Aufrollen. Dabei mit den Handballen rollen und nicht mit den Fingern, da diese im Teig leicht Dellen hinterlassen. Zum Schluss den nicht bestrichenen Rand etwas flach drücken und die Rolle darüberrollen. Die Naht mit einem Finger etwas verstreichen.
  4. Die einzelnen Rollen nun fest in Frischhaltefolie einwickeln und einige Stunden durchkühlen.

BACKEN

  1. Den Backofen auf 160 °C Umluft (180 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen. 2 Backbleche mit Backpapier auslegen.
  2. Die kalten Rollen mit einer Aufschnittmaschine oder einem scharfen Messer ca. 1 cm dick in Scheiben schneiden. Sofort auf ein Backblech legen und ca. 12-15 Minuten hell-/goldbraun backen. Immer nur ein Blech backen. Das zweite Blech im Kühlschrank aufbewahren. Restliche Scheiben auch im Kühlschrank aufbewahren.
  3. Die fertig gebackenen Kekse auf ein Abkühlgitter legen und auskühlen lassen.
  4. Mit den restlichen Keksscheiben wiederholen. Dabei darauf achten, dass das Blech immer abgekühlt ist – ansonsten laufen die Scheiben noch vor dem Backen auseinander.
  5. Die Kekse luftdichtverpackt aufbewahren und dann genießen.

Das wäre auch etwas für Dich