Zimtschnecken-Kekse 🍪 Buttriger Mürbeteig trifft auf eine köstliche Zimt-Mandelfüllung! Ein Keksgruß an die Zimtschnecke 🫶🏼
In meinem Buch «Perfekte Zimtschnecken» war es mir sehr wichtig, wirklich nur Rezepte aus und mit klassischen Schnecken aus Hefe- oder Plunderteig zu machen. Alle anderen Gebäckideen mit Butter, Zucker und Zimt habe ich mir verkniffen. Aber diese kleinen Ergänzungen kann ich ja jetzt hier machen. Und da ich der allergrößte Fan guter Kekse bin, kommt hier mein Keksgruß an die Zimtschnecke.
Klassischer Butter-Mürbeteig wird mit einer Zimt-Mandelmasse gefüllt und aufgerollt. Gut eingepackt in Frischhaltefolie, kühlt das Ganze durch. So kann man später schöne Scheiben schneiden und die Zimtspirale kommt zum Vorschein! Zugegeben: Es ist etwas Arbeit und die Anleitung ist recht lang. Aber die meiste Zeit geht für das Durchkühlen vom Mürbeteig und den fertigen Rollen drauf. Der Teig sollte immer möglichst kühl gehalten werden, damit man nicht so schnell Dellen mit den Fingern hineindrückt. Mit etwas Übrung geht das aber bald ganz leicht von der Hand. Beim Backen duftet es köstlich in der Küche nach Butter, Zucker und Zimt. Genauso lecker wie bei Zimtschnecken! Und das Gute an den Zimtschnecken-Keksen: Sie schmecken auch noch nach ein paar Tagen total köstlich, wenn der Zimtgeschmack etwas durchgezogen ist. Mehr als ein paar Tage hat hier allerdings kein Keks überlebt 😇
Mal sehen, welcher Gruß an die Zimtschnecke als nächstes kommt! Am 4. Oktober ist auf jeden Fall Zimtschneckentag, da sollte man auf die eine oder andere Weise vorbereitet sein.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
P.S.: Wer jetzt Lust auf Zimtschnecken hat – mein Buch «Perfekte Zimtschnecken» gibt es hier zu kaufen (externer Link) oder Ihr backt diese Apfelbutter-Pekan-Schnecken.
MÜRBETEIG ZIMTFÜLLUNG MÜRBETEIG ZIMTFÜLLUNG ZUSAMMENSTELLEN BACKEN
Zutaten
Zubereitung
Am Vortag (mindestens 12 Stunden vorher) den Mürbeteig wie folgt zubereiten:
Alle Zutaten in einer Schüssel zu einer cremigen Paste vermengen.