Rumtopf-Savarin

von Mrs T
Rumtopf-Savarin

Weihnachtsdessert 🎅🏻 Dieses Jahr gibt es in Rumtopf getränkte Savarins mit Vanillesahne! Fluffiger Hefeteig saugt sich mit dem Sud in Rum eingelegter Früchte voll. Darauf kommen cremige Vanillesahne und die eingelegten Früchte. Meine Rumtopf-verrückte Familie wird ausrasten. Hoffe ich zumindest! 

Ihr habt keinen Rumtopf? Kein Problem! Eine schnelle 14 Tage-Version für eingelegte Früchte findet Ihr hier! Die könnt Ihr sowohl alkoholisch als auch nicht-alkoholisch machen. Und dabei kommt mal wieder meine Lieblingszutat Tee zum Einsatz🙌🏻

Savarins sind ein absoluter Klassiker der französischen Patisserie und verwandt mit dem Baba au Rhum. Ein Hefeteig wird ringförmig gebacken. Das geht in klein oder groß und natürlich gibt es spezielle Savarinformen. Ich verwende für die kleinen aber einfach eine Donutform und für eine große Version die Form für Frankfurter Kranz. Zur Not geht auch eine Muffinform, dann habt Ihr einen Baba statt eines Savarins. Macht ja auch nix! Die Savarins lassen sich übrigens super vorbereiten und einfrieren. So geht es an Weihnachten ganz fix✨

Meine Creme ist eine Mischung aus Vanillecreme und Schlagsahne. Eine meiner Lieblingscremes, denn sie ist nicht zu süß, dennoch reich an Geschmack und sehr fluffig 😍 Die könnt Ihr also auch einfach mal so als Topping oder Dessert machen, ganz ohne Savarins. Schmeckt super auf frischen Früchten oder ganz pur!

Rumtopf-Savarin

Rumtopf-Savarins

Drucken
Portionen: 12 Zubereitungszeit: Koch-/Backzeit:
Nutrition facts: 200 calories 20 grams fat

Zutaten

SAVARINS (Rezept nach Christoph Felder)
  • 10 g frische Hefe
  • 50 g Milch
  • 225 g Mehl
  • 150 g Ei (3 Stück)
  • 50 g Butter, weich
  • 20 g Rohrohrzucker
  • Prise Salz
VANILLESAHNE
  • 400 g selbstgekochter Vanillepudding (am Besten in Bio-Qualität)
  • 200 g Schlagsahne
  • 8 g Vanillezucker
optional etwas Zitronen-/Orangenabrieb
 
 

Zubereitung

SAVARINS
  1. Milch in eine Schüssel geben und die Hefe darin auflösen.
  2. Vom Mehl nun 2 Esslöffel dazugeben und zu einem dickflüssigen Teig verrühren.
  3. Das restliche Mehl darüber geben - nicht umrühren! - und ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  4. Anschließend zunächst 2 Eier zum Mehl geben und alles mit einem Holzlöffel kräftig durchschlagen. Dann das restliche Ei einarbeiten. 
  5. Wenn der Teig schön weich (aber dennoch elastisch ist) die Butter, Zucker und Salz zugeben und einarbeiten, bis der Teig schön glatt ist.
  6. Die Schüssel mit einem sauberen Tuch abdecken und an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
  7. Inzwischen die Backform ausfetten und bereitstellen.
  8. Sobald der Teig das Volumen verdoppelt hat, alles in eine Spritztüte umfüllen und die Form damit füllen (zu 2/3). Haltet eine Schere bereit, um den Teigstrang abzuschneiden, denn der ist recht zäh.
  9. Nun die Savarins noch mal 30 Minuten gehen lassen.
  10. Den Ofen auf 180 °C vorheizen und die Savarins dann im heißen Ofen 20 Minuten backen.
  11. Sobald die Savarins fertig gebacken sind, diese aus der Form lösen und komplett abkühlen lassen. Dann direkt in die Tränke (Sud eingelegter Früchte) legen und anschließend verzehren oder bis zur Verwendung einfrieren und dann erst 30 Minuten vor dem Verzehr in die Tränke legen.
  12. Die Savarins vor dem Füllen einige Minuten auf einem Gitter abtropfen lassen. Dann mit Vanillesahne füllen und mit eingelegten Früchten toppen.
 VANILLESAHNE
  1. Den gekochten Vanillepudding durch ein feines Sieb in eine Schüssel streichen.
  2. Schlagsahne mit Vanillezucker steif schlagen und vorsichtig unter den passierten Vanillepudding ziehen.
  3. Wer mag, kann noch etwas Zitronen- oder Orangenabrieb dazugeben.
  4. In einen Spritzbeutel umfüllen und auf die Savarins dressieren. 
 

Das wäre auch etwas für Dich