Scones (mit Tee)

von Mrs T
Scones

Scones🤘🏻DER Teatime-Klassiker – passend zu jeder Lebenslage, eine Liebe fürs Leben und bei mir natürlich mit einer Prise Tee 💕

Beim letzten Post habe ich mit Schrecken bemerkt, dass ich noch gar kein Scones-Rezept online habe. Oh dear! Also habe ich hier flott mein Lieblingsrezept aufgeschrieben. Ich habe mich durch viele, viele, viele Scones-Rezepte gebacken. In allen Varianten: geknetet, gefaltet, gebröselt, mit Ei, ohne Ei, mit Buttermilch, Milch, Joghurt oder Butter. Mit Backpulver oder ohne. Rauf und runter. Dies ist mein unkomplizierter Favorit und es ist ursprünglich ein Rezept vom Deutschen Tee & Kräutertee Verband. Tatsächlich ohne Tee (huch!) und den finde ich gerade unfassbar gut in Scones. Meine Variante ist mit Dinkelmehl – Ihr könnt auch gern (wie im Original) Weizenmehl verwenden.

Ein paar Empfehlungen für Teesorten in Scones: Mein absoluter Liebling ist Kamillentee. Das passt so perfekt zu fast allen Konfitürensorten und es ist eine Traumkombination mit dem Klassiker Erdbeere. Zu Erdbeere ist auch Jasmintee eine Wucht. Earl Grey Tee ist toll zu Lemon Curd und Kirsche. Momentan liebe ich eine ganz fantastische Tee-Mischung mit Jasmin und Rose auf Basis von Grün- und Schwarztee. Der Duft aus dem Ofen war ein Genuss und wir haben glückselig am Tisch gegessen. Natürlich könnt Ihr die Scones auch einfach ganz pur lassen. Bitte beachtet die Zubereitungshinweise. Eigentlich sind Scones sehr einfach, aber ein paar Dinge gibt es zu beachten.

Hach, zu Scones muss ich mal eine Reihe machen. Es gibt noch so viel mehr zu erzählen, denn es gibt auch noch Drop Scones, Griddle Scones, Potato Scones und wie spricht man die überhaupt aus?

Wer mag findet auf mrs-t.de zumindest noch ein Rezept für herzhafte Scones. Das ist sehr empfehlenswert und zur Teatime eine leckere salzige Begleitung. Scones schmecken wunderbar zu Tee oder Kaffee und besonders gut zu einem Glas Champagner 🥂

Viel Freude mit diesem Klassiker!

Scones

Scones

Drucken
Portionen: 8 Zubereitungszeit: Koch-/Backzeit:
Nutrition facts: 200 calories 20 grams fat

Zutaten

  • 115 g Butter, kühl
  • 410 g Dinkelmehl
  • 3 g Backpulver
  • 75 g Rohrohrzucker
  • 8 g Tee (weniger oder mehr nach Geschmack)
  • Prise Salz
  • 100 g Ei (2 Stück)
  • 80 g Milch + etwas zum Einstreichen

Zubereitung

  1. Zunächst ein Backblech mit Papier auslegen. Backofen auf 200 °C vorheizen. Wählt einen Ausstecher oder ein scharfes Messer aus. 
  2. Die Butter in eine Schüssel mit Mehl, Backpulver, Zucker und Tee geben und ganz fein mit den Händen zerreiben. Es sollten keine Butterklümpchen mehr zu sehen sein. Das Mehl sieht dann eher so aus wie feiner Sand.
  3. Nun die Eier zum Teig geben und zügig einarbeiten. Dabei darauf achten, dass man einerseits alle Zutaten - auch die von ganz unten - erwischt, aber andererseits auch nicht zu lange die Rohstoffe miteinander vermengt. Kurz und gründlich ist hier die Devise 😉
  4. Als letztes nun die Milch einarbeiten. Auch hier gilt: nur so viel kneten wie nötig ist, bis sich ein Teig formt. Der muss hier noch nicht ganz glatt sein!
  5. Etwas Mehl auf die Arbeitsfläche geben und den Teig aus der Schüssel nehmen. Mit den Fingern leicht flach drücken. Nun kommt das Besondere an Scones - sie werden gefaltet! Den Teig zur Hälfte zusammenklappen. Nun den Teig um 90° drehen, wieder zur Hälfte zusammenfalten. Ein paar mal wiederholen, bis der Teig das Mehl von der Arbeitsfläche aufgenommen hat und schön glatt ist - aber: kurz und knapp. Der Teig darf nicht zu viel geknetet werden.
  6. Die Arbeitsfläche erneut leicht bemehlen und den Teig auf 4-5 cm Höhe ausrollen. Hilfreich ist es, wenn man den Teig immer um 90° dreht. Dann bekommt man ein gleichmäßigeres Ergebnis. Zwischendurch den Teig leicht anheben und locker auf den Tisch fallen lassen. So entspannt sich der Teig 🙂
  7. Mit dem Ausstecher Scones ausstechen oder die Scones mit einem Messer in Dreiecke schneiden. Auch hier gibt es einen Tipp: Den Ausstecher nur runterdrücken - nicht drehen! Durch das Drehen verklebt sich die Schnittkante und die Scones gehen nicht gleichmäßig hoch.
  8. Die ausgestochenen Scones auf ein Backblech legen. Restlichen Teig wieder zusammenfalten und ausrollen, nochmals ausstechen, bis der Teig verarbeitet ist. Die letzten Scones gehen meist nicht mehr so schön hoch, wie die zuerst ausgestochenen (durch das viele Falten und Ausrollen), schmecken aber genauso lecker!
  9. Die Deckel dünn mit Milch- oder Eistreiche bepinseln. Hier ist es wichtig, dass die Streiche nicht an den Seiten herunterläuft. Jegliche „Nasen“ (so nennt man die runterlaufende Flüssigkeit) verhindern, dass die Scones gleichmäßig hochgehen.
  10. Nun ab in den Backofen und 15 Minuten backen. Die Scones sollten schön aufgegangen und goldbraun gebacken sein.
  11. Jetzt schnell den Tisch decken, denn die Scones schmecken besonders köstlich, wenn sie noch ein wenig warm sind.

Das wäre auch etwas für Dich